Optionen

Liefer- und Zahlungsbedingungen, Zahlungspläne (Ratenzahlung) und Paketnummern werden unter Belege / ... (Seite Optionen) der Belegmaske erfasst.

Abbildung 1.943: Belege Optionen

Zahlungsbedingungen

Valutadatum - Die Fälligkeit bzw. das Zahlungsziel eines Beleges wird über das Belegdatum in Abhängigkeit von der gewählten Zahlungsbedingung ermittelt. Mit der Eingabe eines Valutadatums wird die Fälligkeit nicht mehr ab dem Belegdatum sondern ab dem Valutadatum berechnet. Bleibt das Feld leer, wird das Belegdatum verwendet.

Mit der Auswahl einer Zahlungsbedingung aus den Stammdaten, werden die Felder Zahlungsziel, Skontoprozent und Skontotage entsprechend vorbelegt.

Manuelle Eingaben und Änderungen, sowie die Eingabe eines  konkreten Datums als Zahlungsziel sind möglich.

Anhand des Zahlungszieles werden die Mahntermine ermittelt. Es werden zwei Skontoziele unterstützt.

Bankverbindung / Bankbezug - Die Bankverbindung und der Bankbezug sollte für den automatischen Zahlungsverkehr angegeben werden. Die Felder werden mit der Standardbankverbindung vorbelegt, wie in den Stammdaten Kunden/Lieferanten erfasst.

Allerdings kann Belegen ohne Bankbezug beim Zahlungslauf  nachträglich ein Bankbezug zugeordnet werden.

Ausserdem kann über den Bankbezug eine (von den Kopfbogenangaben abweichende) Bankverbindung auf die Belege gedruckt werden.

Hinweis: Mit der Zuordnung eines Bankbezuges vom Typ Kasse erstellen Sie sogenannte Barbelege. Diese verhalten sich wie ein Kassenbeleg, d.h. sie erhalten sofort den Status bezahlt und erzeugen keinen offenen Posten.

Zahlsperre - Der Zustand zu dieser Option wird mit der Einstellung des Kunden als Vorschlagswert vorgetragen. Belege mit dieser Kennzeichnung werden nicht im Zahlungsvorschlag berücksichtigt.

Zahlungsplan

Mit dem Zahlungsplan können für Umsatzbelege vereinbarte Ratenzahlungen erfasst werden.

Für Barbelege (Bankbezug Typ Kasse) und Gutschriften können keine Ratenzahlungen definiert werden.

Im Dialog Ratenzahlung werden Ihnen informativ das Fälligkeitsdatum, der Brutto- und der Steuerbetrag angezeigt. Mit den vorhandenen Schaltern / bestimmen Sie die einzelnen Raten.

Betrag - Zahlungsziel - Geben Sie hier die Höhe des Ratenbetrages und die Fälligkeit der Zahlung an.

mehrere gleiche Raten - Mit dieser Option ersparen Sie sich die Erfassung der einzelnen Raten, sie ermöglicht eine Aufteilung des Zahlbetrages in mehrere gleiche Raten.

Ratenzahlung - Legen Sie die Anzahl (>=2), das Intervall (14-tägig, wöchentlich, monatlich, quartalsweise) und den Beginn der Ratenzahlungen fest.

Soll eine Rate einen abweichenden Betrag erhalten, setzen Sie die Option eine Rate abweichend. Wählen Sie dann die gewünschte Rate und geben Sie den Betrag ein, um den sich die Rate von den übrigen Raten unterscheiden soll. Für jede erfasste Rate wird ein Offener Posten angelegt. Zur Kontrolle wird Ihnen im unteren Bereich der Eingabemaske Ratenzahlung jeweils die Summe aller erfassten Raten angezeigt.

Abbildung 1.944: Belege Zahlungsplan

Lieferbedingungen

Nach Auswahl der Lieferbedingung für die Lieferung werden die zugehörigen Textfelder entsprechend vorbelegt. Sie können jedoch für den Beleg geändert werden.

Ist der Lieferbedingung eine Versandkostenstaffel hinterlegt, können Sie dann in der Positionserfassung über den Schalter Einstellungen / Zusatzfunktionen oder mit der Tastenkombination [Alt] + [F12] automatisch einen Versandartikel zufügen, der je nach Art der Versandberechnung (Gewicht, Umsatz bzw. prozentual vom Umsatz) die Höhe der Versandkosten für den Beleg ermittelt.

Liefertermin - Hier legen Sie einen Liefertermin für den gesamten Beleg fest. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, je Position einen speziellen Liefertermin zu bestimmen. Bei nachträglicher Änderung des Termins kann über Programmabfrage der neue Liefertermin in allen Positionen angepasst werden.

Während der Belegübergabe mit manueller Mengenanpassung ist es möglich, einen neuen Liefertermin für den Zielbeleg festzulegen.

Der Liefertermin ist die Grundlage für die Auftragsdisposition sowie für die Erstellung von Bestellvorschlägen.

WIR - Hier kann definiert werden, welcher Betrag bzw. welcher Anteil (in Prozent) des Beleges in WIR verrechnet werden soll. Ausserdem ist noch definierbar, ob auch MWST in WIR verrechnet werden soll (Auswahlfeld mit den Optionen Brutto/Brutto5/Netto/Netto5). Die Optionen mit der angehängten "5" (Brutto5/Netto5) werden benötigt, wenn man die Steuer auf 5er Beträge runden möchte.

Intrastat

Tragen Sie hier das Meldeland, das EU-Land und den Verkehrszweig ein, welche für den Warenverkehr des aktuellen Beleges genutzt werden. Vorgeschlagen werden an dieser Stelle das Standard-Meldeland und die Daten aus den Stammdaten des Kunden/Lieferanten.

Das Ausfüllen dieses Feldes ist Voraussetzung für die automatische Datenübernahme in die Versand-/Eingangsmeldungen.

Zahlung

Geben sie hier die entsprechenden Zahlungsreferenzen ein.

Pakete

Hier können Sie die Nummern und die Gewichte der Pakete für die Lieferung erfassen. Sie dienen dem Ausdruck in Belegen, der Erstellung von Versand-Exportdateien bzw. zu Kontrollzwecken. Eine neue Zeile können Sie über den Schalter , mit der Taste [Einfg] oder aus der letzten Zeile mit der Taste [Enter] einfügen.

Das Löschen einer Zeile ist über den Schalter bzw. über die Tastenkombination [Ctrl] + [Entf] möglich.

Abbildung 1.945: Paketttabelle

Paketeinträge in Folgebeleg anzeigen - Paketeinträge eines Belegs können Sie nun in den Folgebelegen einsehen. Alle Paketeinträge der Vorgängerbelege werden Ihnen im Zielbeleg angezeigt. Sie lassen sich über die entsprechende Systemlegende ein- und ausblenden. Eine Bearbeitung von Paketeinträgen müssen Sie im Beleg vornehmen, in dem sie erstellt wurden. Dazu können Sie die bewährten Kontextbezogenen Programmfunktionen nutzen, welche Sie mit einem Klick auf die Belegnummer mit der rechten Maustaste aufrufen können (oder über [ALT] + linke Maustaste auf die gewünschte Belegnummer in der Pakettabelle).